+49 (0) 9441 / 4712 tischtennis@atsv-kelheim.de

Saisonrückblick 2022/23

Am vergangenen Donnerstag ging mit dem letzten Spiel der dritten Mannschaft in unserer Dreifachturnhalle eine Ära zu Ende. Dieses Spiel war das letzte offizielle Punktspiel in der Halle – vorerst.

Denn die Turnhalle wird ab Mitte Juni 2023 für ca. 1 1/2 Jahre saniert und umgebaut. Daher können wir kommende Saison nicht wie gewohnt trainieren und den Punktspielbetrieb abhalten, sondern müssen einiges umdisponieren. Hier findet ihr genaueres.

Die erste Mannschaft verpasste den Saisonstart klar, konnte aus den ersten fünf Spielen nur einen Sieg erzielen. Dadurch fand sich die Mannschaft zu diesem Zeitpunkt bereits auf dem achten Platz wieder. Im weiteren Verlauf konnte dieser Trend leider nicht verbessert werden und am Ende liegt die Mannschaft auf dem achten Tabellenplatz. Damit muss sich die Mannschaft aus der Bezirksklasse B eine Liga nach unten in die Bezirksklasse  C verabschieden.

Bei der zweiten Mannschaft wollte das Spielglück bei keiner Begegnung wirklich mitspielen, was am Ende der Hinrunde nur einen Mannschaftssieg verbuchen ließ. Damit fand die zweite sich zum Rückrundenstart ebenfalls am Tabellenende wieder. Im zweiten Teil der Saison konnte auch wieder nur ein Sieg eingefahren werden, was am Ende nur reichte um das Schlusslicht der Tabelle zu bilden. Synchron zur ersten Mannschaft ist auch die zweite gezwungen, aus der Bezirksklasse C eine Liga nach unten in die Bezirksklasse D abzusteigen.

Mit den Punkten aus fünf Siegen und drei Niederlagen fand sich die dritte Mannschaft zum Vorrundenende in der Bezirksklasse D auf dem vierten Tabellenplatz wieder. Die Rückrunde brachte hier noch weitere drei Siege, sowie ein Remis ein, was am Ende in einem guten sechsten Platz resultierte und hier der Klassenerhalt geschafft wurde.

Die Jugendmannschaft spielte wieder in einer Vierer-Liga eine „Doppel-Saison“. Hier wird ab dem Saisonstart bis zu den Weihnachtsferien eine normale Saison mit Hin- und Rückspielen gespielt, also in unserem Fall sechs Spiele. Zum Rückrundenstart werden die Ligen dann wieder regulär mit Auf- und Abstiegen neu eingeteilt und eine zweite Saison gespielt. In der ersten Saison erreichte die Jugend mit zwei Siegen und einem Unentschieden den dritten Rang in der Tabelle, durfte also weiterhin in der Bezirksklasse A Jugend spielen. Im zweiten Teil der vergangenen Saison wurde mit vier Siegen und einem Unentschieden die Leistung der ersten Spielzeit nochmals übertroffen. Dieses Ergebnis reichte für einen sehr guten zweiten Platz und somit auch der Bestand in der Bezirksklasse A Jugend.

Einen Überblick über die einzelnen Tabellen und Spieler der Mannschaften findet ihr hier:

Saisonrückblick 2021/22

Die Saison 2021/22 ist beendet und die Platzierungen unserer Mannschaften stehen fest.

Nachdem die Saison zwischen November und Februar erneut pausieren musste, klaffte hier ein großes Loch im Spielplan jeder Liga. Und auch vor der Unterbrechung fanden nur wenige Punktspiele statt, weshalb es einiges nachzuholen gab. Um die Spielpläne zu entspannen, beschloss der BTTV die Verkürzung der Saison auf eine Einfachrunde. So war sowohl den Mannschaften und Spielern geholfen, die dadurch nicht jede Woche ein Ligaspiel auf dem Plan hatten, als auch dem Zeitplan des BTTV. Denn die Saison sollte jedes Jahr bis zu den Osterferien abgeschlossen sein, da danach z. B. noch die Relegationsspiele und diverse Einzelturniere folgen, bevor dann die Sommerferien vor der Tür stehen.

Angefangen bei unseren Jugendlichen, die in dieser Aufstellung ihre erste volle Saison spielten, verlief die Saison sehr gut. In der für dieses Niveau gut aufgestellten Bezirksklasse A konnten aus den insgesamt sechs Spielen drei Siege eingefahren werden, was am Ende einen ordentlichen fünften Platz ergab.

Bei den Herren IV verlief die Saison ebenfalls in Ordnung, hier bestand die Liga aus zehn Mannschaften, was ein Programm von neun Spielen bedeutete. Aus Kelheimer Sicht fand das spannendste Duell in der Bezirksklasse D direkt am ersten Spieltag statt, nämlich gegen die dritte Herrenmannschaft des ATSV Kelheim, die sich in derselben Liga befand. Hier behielt die erfahrene dritte Mannschaft die Oberhand und entschied das Lokalderby denkbar knapp mit 6:4.

Am Ende landete die vierte Mannschaft mit zwei Siegen und einem Unentschieden auf dem achten Platz. Zwischenzeitlich konnte die dritte Mannschaft oben an der Ligaspitze mitmischen, verlor dann allerdings den Anschluss und landete mit fünf Siegen und einem Remis auf einem guten vierten Platz.

Die zweite Erwachsenenmannschaft hatte wie die Jugend acht Spiele auf dem Plan und erreichte in der Bezirksklasse C nach durchwachsenem Start mit nur zwei Siegen und einem Unentschieden einen abgeschlagenen achten Platz und muss die Liga daher in die schwächeren Spielklassen verlassen. Dafür gibt es in der nächsten Saison dann mit voraussichtlich drei Kelheimer Mannschaften in der Bezirksklasse D ordentlich Action.

Bei unserer besten Mannschaft war die Situation in der Bezirksklasse B bis zur Pause im November sehr gut und die Mannschaft mischte oben mit. Nach der Pause traten einige Spieler wegen der hohen Inzidenzen nicht mehr an die Platte, was nach sich zog, dass die verbleibenden zwei Spiele kampflos abgesagt werden mussten. Dadurch rutschte die Mannschaft ab auf den siebten Platz, kann aber trotzdem mit der Saison zufrieden sein.

Einen Überblick über die einzelnen Tabellen und Spieler der Mannschaften findest du hier:

 

Herren I

Herren II

Herren III + IV

 

Jugend I

 

Alles in allem war es für den Verein eine durchwachsene, aber auch lehrreiche Saison, die hoffentlich die letzte mit Coronapause war…

Besuch im Tischtennis Oberhaus

Tischtennis Bundesligaspiel 

in Maxhütte-Haidhof

Am 16. Februar waren wir mit einer großen Delegation dabei, um den richtigen „Profis“ beim Ausüben unseres geliebten Hobbys zuzuschauen. Die 1300 verfügbaren Tickets waren bereits Monate im Voraus weg, kein Wunder, es war das erste Spiel der TT-Bundesliga, das in der Geschichte in Ostbayern ausgetragen wurde.

Die Kontrahenten für diese Begegnung waren Borussia Düsseldorf und der TSV Bad Königshofen, die, nicht wie sonst üblich, in Düsseldorf spielten, sondern ihr Heimspiel in Maxhütte abhielten. Der Spielstand war nach drei gespielten Matches mit 2:1 komfortabel für den klaren Favoriten. Im vierten Spiel kam es dann zum Topduell zwischen Deutschlands Nr. 1, Timo Boll, und dem in Oberviechtach geborenen Bastian Steger. Der Rekordspieler von Borussia Düsseldorf behielt mit seiner gewohnten Coolness die Oberhand und führte mit einem 3:1 Erfolg seinen Verein zum Mannschaftssieg. 

Natürlich hatte der Ausrichter, der wegen seines 50-jährigen Jubiläums dieses Event organisierte, auch ein breites Nebenprogramm im Angebot. Während am „Schmetterballtisch“ oder beim Minitischtennis, wo sowohl Platte als auch Schläger eine Dimension geschrumpft sind, die Jugend ihren Spaß hatte, bereiteten sich die Erwachsenen mit einer Tasse Kaffee und einem kleinen Mittagssnack auf den bevorstehenden Knaller vor.

Als der 3:1 Gesamtsieg feststand und das Spiel zu Ende war, machte sich ein Teil der Zuschauer schnell auf den Heimweg, denn es war bereits nach 21 Uhr. Wir wussten allerdings, dass ein Highlight noch bevorstand und warteten zusammen mit einer enormen Anzahl der restlichen Fans in einem riesigen Getummel vor einem verschlossenen Raum. Es stand noch eine Autogrammstunde auf dem Plan. Trotzdem wir in der vorderen Hälfte standen, warteten wir mehr als eine Stunde…

Es wurden Poster, Schläger und deren Hüllen, Kleidungsstücke wie T-Shirts, Pullis und sogar Socken signiert.

 

Alles in allem eine sehr gelungene und gut organisierte Veranstaltung

 herzlichen Glückwunsch an dieser Stelle nochmal zum Jubiläum 

von der TT-Abteilung des FC Maxhütte-Haidhof.

Jugendausflug nach Ingolstadt

Vom 06.07. – 07.07.2019 machten wir uns mit unseren Rädern auf den Weg Richtung Ingolstadt. Wir starteten am Samstagmorgen vor der Dreifachturnhalle in Richtung Saal. Hier ging es vom Bahnhof mit dem Zug nach Ingolstadt und dann weiter zur Unterkunft, der DJH Jugendherberge Ingolstadt.

 

Nachdem die Zimmer bezogen waren, machten wir uns direkt wieder auf, um den restlichen Tag am Baggersee zu verbringen. Hier wurde gebadet, Federball gespielt oder einfach nur das perfekte Wetter genossen. Gegen Abend hin wurde die Wettervorhersage allerdings schlechter und es sollte regnerisch werden. Diese Regenfront hielt zum Glück bloß kurz an, weswegen am Abend wieder draußen gespielt werden konnte. Während der eine Teil sich weiter mit Fußball oder Federball betätigte, strengte der andere Teil bei zahlreichen Brettspielen die Köpfe an.

 

Am nächsten Tag stand bereits der Rückweg unseres Ausfluges an, allerdings nicht mit dem Zug, sondern mit unseren Rädern.

Nachdem der Wetterbericht für den Vormittag und Mittag mit seiner Vorhersage Regen“ richtig lag, musste unsere angedachte Abfahrtszeit nach hinten geschoben werden. Als sich die Lage gebessert hatte, ging es für uns über den Schambachtal-Radweg in Richtung Heimat. Neben einigen Verschnauf- und Trinkpausen machten wir in Riedenburg einen längeren Zwischenstopp im Rosengarten, wo wir den Sonntag ausklingen ließen.

 

Das verbleibende Stück des Ausflugs ging entspannt entlang des Rhein-Main-Donaukanals zurück nach Kelheim.