+49 (0) 9441 / 4712 tischtennis@atsv-kelheim.de

Eisessen und Minigolfen mit der Jugend

Als mittlerweile liebgewonnene Tradition vor der Sommerpause stand am Montag wieder das gemeinsame Eisessen mit anschließender, entspannter Minigolf-Runde auf dem Programm – auf der Anlage des 1. NMC Kelheim.

Bei schönem, regenfreiem Wetter machten wir uns zu Fuß auf den Weg in die Kelheimer Innenstadt, wo sich in der Eisdiele Primavera jeder seine wohlverdiente, erfrischende Abkühlung in der Abendsonne gönnte. Die Zeit auf dem Hin- und Rückweg wurde für viele anregende Gespräche genutzt, sodass sie wie im Flug verging.

Insgesamt sieben Jugendliche blieben nach dem Eisessen für das Minigolfspielen, während der Rest aus schulischen oder anderen Gründen nicht mehr teilnehmen konnte. Gemeinsam mit den Betreuern Agnes und Robin wurden die 18 Bahnen der Anlage bespielt.

Während der Runde fiel auf der ein oder anderen Bahn auch mal ein „Ass“, genauso wie – in Minigolfer-Kreisen liebevoll genannt – ein „Otto“, wenn es mehr als sieben Schläge braucht, um den Ball im Loch zu versenken.

Bis zum Schluss blieb es ein spannendes Rennen um die Podiumsplätze. Im Endspurt auf den letzten Bahnen zeigte Robin den besten Fokus und konnte sich noch auf Platz eins vorkämpfen. Den zweiten Platz belegte Hannes mit nur drei Schlägen Rückstand. Auf dem dritten Rang landeten punktgleich Konrad und Agnes.

Grillfest in der Spickerbude

Alljährlich, zwischen Pfingst- und Sommerferien, fand das traditionelle Grillfest der Tischtennis-Abteilung statt. Als Location durften wir dankenswerterweise die Spickerbude des Dartclubs Ihrlerstein nutzen. Völlig frei von Verkehr und sonstigen Störgeräuschen bietet sie das perfekte Ambiente für einen schönen, entspannten Sommerabend.

Wie immer sponserte die Abteilung sämtliches Grillgut sowie Semmeln und Brezen. Die Beilagen in Form von vielfältigen, liebevoll zubereiteten Salaten wurden von vielen Familien beigesteuert, sodass für jedermann was dabei war.

Frisch gestärkt und voller Tatendrang bildeten sich nach dem Essen zahlreiche kleine Gruppen. Es wurde viel geredet, gelacht, gemeinsam Brettspiele gespielt – und natürlich auch ein bisschen Fußball bei der Jugend. Auch die ein oder andere Runde Dart durfte nicht fehlen: Sowohl Hobby- als auch Vereinsspieler zeigten dabei ihr Können in ihrem zweiten sportlichen Zuhause.

Bis tief in die Nacht war die Spickerbude mit Leben gefüllt. Jeder hatte seinen Spaß – auch darüber, mal wieder Mitglieder der Abteilung zu treffen, die sonst nicht so oft an Veranstaltungen teilnehmen. Es wurden viele interessante Geschichten ausgetauscht.

Es war wieder ein sehr schöner Abend mit viel Freude und einigen unvergesslichen Momenten. Ein besonderer Dank geht natürlich an den DC Ihrlerstein, der uns großzügig sein Vereinsheim zur Verfügung gestellt hat. Wir freuen uns bereits jetzt auf das nächste Grillfest – spätestens in einem Jahr wieder!

Jugendausflug ein voller Erfolg

Nach langer Corona-Pause war es vergangenes Wochenende wieder so weit: Die Jugendtrainer hatten seit 2019 den ersten Jugendausflug organisiert und man merkte die Vorfreude bereits deutlich im Voraus. Sowohl die Jugendlichen, als auch bei Agnes, Andreas und Peter Fuchs, sowie Jugendleiter Robin Lindner, die als Betreuer dabei waren. Alle freuten sich auf die anstehenden zwei Tage, welche mit dem Hintergrundgedanken der sportlichen Aktivität größtenteils mit dem Fahrrad zurückgelegt werden sollten.

Das Schema war ähnlich angelegt, als noch beim Ausflug nach Ingolstadt, es sollte mit den Fahrrädern im Schlepptau mit dem Freizeitbus nach Beilngries gefahren werden. Dort dann am Campingplatz Kratzmühle gezeltet werden und am nächsten Tag entlang des Rhein-Main-Donau Kanals zurück nach Kelheim gefahren werden.

In aller Frühe ging es los am Wöhrdplatz in Kelheim, das Wetter spielte bereits in der Früh perfekt mit, es waren kaum Wolken am Himmel, entsprechend hatte es bereits sehr angenehme Temperaturen. Der Freizeitbus der Linie 6010 war pünktlich und nach dem Verladen der Räder konnte es losgehen. Während der Fahrt gab es natürlich einiges an Gesprächsstoff innerhalb der Jugendlichen, gut, dass wir mit unserer Gruppe nahezu alleine im Bus waren.

Angekommen in Beilngries machten wir uns auf den kurzen Weg zum Campingplatz, die Fahrt dauerte gerade einmal 30 Minuten, trotzdem brachte das hervorragende Sommerwetter viele Teilnehmer bereits ins Schwitzen. Vor Ort angekommen ging es an das Beziehen der eigens angemieteten „Fahrradwiese“ des Platzes, hier konnten wir unter uns den super schönen und sonnigen Sommertag genießen. Nachdem nicht alles Gepäck sowie die Zelte eigens mit den Rädern transportiert werden konnte, haben sich dankenswerterweise jeweils Eltern bereit erklärt, den Hin- und Rücktransport des Gepäcks über die Autos nach Beilngries zu übernehmen. So stand für den Vormittag natürlich als erster Punkt der Aufbau der Zelte an, aber auch die ein oder anderen Spiele sowie Baden im See waren Aktivitäten, die den Tag perfekt machten.

Am Nachmittag sollte es in einer kleinen Radltour nach Paulushofen in den „Swin-Golf-Park“ gehen. Die Anfahrt dorthin sollte sich anstrengender und schwieriger gestalten, als die vorab geplante Route in Google Maps erahnen ließ. Ein zwischenzeitlich sehr steiler Anstieg zwang sämtliche Jugendliche und Erwachsene, dazu ihre Räder per Fuß weiter den Berg aufwärts zu schieben. Mittlerweile hatte die Sonne ihren Höchststand erreicht, es hatte um die 35 °C auf der offenen Fläche. Nach einer entsprechenden Verschnaufpause ging es im schattigen Waldgebiet auf flachem Gelände weiter zum Zielort. Während sich Jugendleiter Robin um die Tickets für das Fußball-Golf kümmerte, erfrischte sich der Rest am zugehörigen Kiosk mit kühlen Getränken und dem ein oder anderen Eis. Um das Spiel, bei dem man mit einem Fußball auf einem überdimensionalen Golfkurs verschiedene Hindernisse bewältigen muss, so ausgeglichen wie möglich zu gestalten, wurde die Jugendgruppe nach Alter, aber vor allem auch nach fußballerischem Können aufgeteilt. Jede Gruppe wurde dann von einem der Erwachsenen betreut und durch den Parcours begleitet und alle hatten ihren Spaß beim Mix aus Fußball und Golf..

Nachdem alle Gruppen ihre Runde beendet hatten, ging es gegen Abend wieder mit den Fahrrädern Retour in Richtung des Campingplatzes. Dort angekommen trafen sich alle Teilnehmer im Seerestaurant zum gemütlichen Abendessen bei hervorragender Stimmung sowie genialer Aussicht über den See. Ein weiteres Highlight hatte der Tag trotzdem noch bereit, denn zurzeit findet ja die Fußball-EM statt, ausgerechnet am Samstag trat die deutsche Nationalmannschaft gegen Dänemark an. Vorab wurde am Campingplatz ein großes Public Viewing beworben, das gemäß den Erwartungen auf sehr gut besucht war und der Partyraum über voll war. So wurde kurzfristig entschieden, das Spiel über die Endgeräte der Betreuer auf unserer Campingwiese unter uns zu verfolgen. So kam es, dass einige Geräte aufgrund von Verbindungsschwankungen den anderen hinterherhängten und bei Toren oder gefährlichen Aktionen die Reaktionen meist leicht zeitversetzt zu vernehmen waren. Als das Spiel zu Ende gegangen war und Deutschland im Viertelfinale stand, konnten alle zufrieden und sichtlich erschöpft in ihre Zelte zum Schlafen gehen.

Am nächsten Morgen ging es gemütlich zum Frühstück und anschließend wurden unsere Schlafplätze bereits wieder abgebaut und das Gepäck, das nicht für die anstehende Heimfahrt benötigt wurde, wieder zurück in die bereitstehenden Autos verladen. So ging es gegen 11 Uhr gen Süden, auf dem Plan stand ein Zwischenstopp am Badesee Agatha in Riedenburg. Dort angekommen war ausreichend Zeit veranschlagt, für zahlreiche Outdoor-Spiele sowie natürlich auch ausgiebige Badeaction. Am Nachmittag ging es dann den restlichen Teil der Strecke zurück nach Kelheim, im Verhältnis zur bereits zurückgelegten Strecke nur noch ein Katzensprung. Die Ankunft war für 18 Uhr am Wöhrdplatz angesetzt, genau zu dieser Zeit gab das Wetterradar für den Raum Kelheim einen extremen Starkregen an. Auch bei der Abfahrt in Riedenburg war diese Front bereits zu sehen, so wurde das Tempo entsprechend etwas erhöht, um in Kelheim noch Zeit für die Aufteilung des Gepäcks zu haben und trocken nach Hause zu kommen. Es entwickelte sich ein wahrer Wettlauf gegen die Schlechtwetterfront, im Rennsport oder der Leichtathletik würde man es ein Foto-Finish nennen. So bekamen wir am Ende doch noch eine ungewollte Regendusche, was für alle aber kein Problem war, denn gleichzeitig war es eine gute Abkühlung nach dem „Rennen gegen die Zeit“.

Leicht durchgenässt mussten einige Kinder dann eigenständig mit dem Fahrrad den Heimweg antreten, um die Autos nicht unnötig putzen zu müssen. Beim Abendessen mit den Familien gab es sicher viele Geschichten zu erzählen, die Ereignisse und Highlights der vergangenen zwei Tage Revue passieren zu lassen und sich auf die neue Schulwoche vorzubereiten.

Alles in allem ein absolut gelungener uns sehr schöner Ausflug, auch den Betreuern hat es mindestens so viel Spaß gemacht, wie den Kindern. Für nächstes Jahr wird auf jeden Fall wieder ein Ausflug angepeilt, hier starten die ersten Planungen dann zu passendem Zeitpunkt. Vielen Dank an dieser Stelle an Andreas und Peter, die sich neben Agnes und mir ein ganzes Wochenende Zeit genommen haben, um den Ausflug in dieser Form auch erst möglich zu machen.

Tischtennis-Abteilung absolviert Sportabzeichen

Was sich in den vergangenen Jahren immer mehr zur Tradition entwickelt hat, wurde auch dieses Jahr wieder mit großem Erfolg fortgeführt: Als alternatives Programm zum regulären Training trafen wir uns gestern im Stadion des ATSV Kelheim zur Abnahme des DOSB-Sportabzeichens.

Bereits im Frühjahr hatten viele Erwachsene und Jugendliche ihr Interesse an der Auszeichnung bekundet. Daher führten wir im Vorfeld während des Trainings bereits das „Verbandsabzeichen Tischtennis“ durch, das – bei Bestehen mit zwei bzw. drei Sternen – in der Kategorie „Koordination“ als „Gold“ anerkannt wird.

In echter Teamarbeit wurden die einzelnen Disziplinen von den Abnehmern und unseren motivierten Teilnehmern zügig durchlaufen, um möglichst viele Anforderungen bereits an diesem Abend zu erfüllen. Auch ein kurzer Abstecher ins benachbarte Keldorado durfte nicht fehlen – allerdings nicht zum Entspannen, sondern um den Schwimmnachweis für Erstabsolventen sowie die Schwimmdisziplinen abzunehmen.

Bis auf wenige Leistungen, die noch nicht vollständig abgeschlossen werden konnten und bei Gelegenheit nachgeholt werden, war der Abend ein voller Erfolg für die Tischtennis-Abteilung.

Herzlichen Glückwunsch an alle, die ihr Sportabzeichen bereits bestanden haben!

Zwischenfazit zur Hallensituation

Nach ungefähr einem Jahr des geteilten Trainings mit Kelheimwinzer soll an dieser Stelle ein kleines Fazit und zugleich ein Update zum aktuellen Stand der Renovierungsarbeiten in der Dreifachturnhalle folgen. Zu Beginn der Saison hatten die Mannschaftsführer ein ausführliches Konzept erstellt, welche Spiele welcher Mannschaft wo stattfinden sollen. So wurde mit den Nachbarvereinen SV Kelheimwinzer sowie SV Saal vereinbart, dass alle Punktspiele des ATSV am Montag ausgetragen werden sollen, die von unseren zeitweiligen Gastgebern alle am Freitag. Mit den insgesamt vier Mannschaften, die der ATSV für den Punktspielbetrieb gemeldet hat, würden hier die Montagstermine bei weiten nicht ausreichen, sodass die 1. Mannschaft von Haus aus dienstags in Saal die jeweiligen Gegner begrüßt.

Vielen Dank an dieser Stelle nochmals für die reibungslose Kooperation und Beherbergung der TT-Abteilung!

Die Stadt Kelheim gibt regelmäßig über Rundschreiben den aktuellen Stand der Dreifachturnhalle bekannt, mit dem letzten Update wurden einige interessante und teilweise wichtige Infos veröffentlicht. Der Zeitplan der verschiedenen Firmen liegt derzeit voll im Soll-Bereich, eine mögliche Rückkehr bereits zur nächsten Hinrunde im September ist allerdings weiterhin alles andere als fraglich. Ein eingeschränkter und stark reduzierter Trainingsbetrieb soll, bei optimalem Verlauf vielleicht vor Weihnachten bereits wieder möglich sein. Für solche Vorhersagen ist es zum aktuellen Zeitpunkt allerdings deutlich zu früh, hier muss der weitere Verlauf der Arbeiten zweigen, ob das entsprechend auch so Realität werden wird. Wir halten euch über die bekannten Wege auf dem Laufenden.