+49 (0) 9441 / 4712 tischtennis@atsv-kelheim.de

Qualifikationsturnier zu den BEM´s

Zur Saisonvorbereitung machte sich die Jugendmannschaft des ATSV Kelheim am Sonntag, den 17.09.2023, zusammen mit Trainer Robin auf den Weg nach Riedenburg, wo eines der drei Qualifikationsturniere des Bezirks Oberpfalz-Süd stattfand. Mit dem Gedanken im Hinterkopf, sich bei einem guten Ergebnis für die Bezirkseinzelmeisterschaften der Oberpfalz-Süd zu qualifizieren, starteten Lisa, Maximilian, Shushanth und Simon ab 10 Uhr in die erste Runde.

Maximilian, der als jüngster der vier Spieler in der Gruppe der U15-jährigen spielte, erwischte einen sehr guten Start und gewann das erste Match klar mit 3:0. Damit kletterte er direkt an die Tabellenspitze. Auch die Spiele zwei und drei gewann er ohne Schwierigkeiten in dem allgemein stark aufgestellten Konkurrenzfeld. Zu diesem Zeitpunkt hatte er nur einen Satz in Spiel drei abgeben müssen und wurde in der vierten Begegnung gegen den einzigen Spieler gepaart, der zu dem Zeitpunkt noch ohne einen Satzverlust geblieben war. In diesem Match musste er sich am Ende leider knapp mit 2:3 geschlagen geben und rutschte dadurch auf Platz zwei in der Tabelle ab. Zum Turnierabschluss konnte er nochmals einen glatten 3:0-Erfolg einfahren, was ihn am Ende durch seine sehr gute Leistung auf Tabellenplatz zwei brachte. Damit ist er für die Bezirkseinzelmeisterschaft U15 am 14.10.23 in Beratzhausen qualifiziert.

Lisa war bei den Mädchen U19 zusammen mit 3 weiteren Mädchen vor angemeldet. Nach Anmeldeschluss standen die anderen drei Kontrahentinnen dann plötzlich nicht mehr auf dieser Liste. Somit war Lisa bei den Mädchen bereits fest qualifiziert (es sind immer die Plätze eins bis fünf jeder Kategorie bei der BEM startberechtigt). Turnierleiter Tino Arlt machte daraufhin das Angebot, Lisa könne bei den Jungen U19 – im deutlich stärkeren TTR-Bereich als die Zahl von Lisa – außer Konkurrenz mitspielen. Trainer Robin merkte an, dass es priorisiert um die Spielpraxis vor der Mannschaftssaison gehe und nicht um die letztliche Platzierung. Da Lisa auch nicht ohne ein gespieltes Spiel wieder nach Hause fahren wollte, stimmte auch sie dem Vorschlag zu. In Anbetracht der Gegner, die teilweise über 250 TTR besser waren als sie, war die Situation nach den ersten fünf Spielen und keinem gewonnenen Spiel erwartungsgemäß sehr deutlich. Im letzten Spiel stand ihr dann ein „nur“ 75 TTR-Punkte überlegener Spieler gegenüber. Nach ausführlicher Vorbesprechung und einigen Tipps in den Satzpausen, konnte sie sich dieses Spiel mit 3:1 Sätzen sichern. Am Ende bedeutete dies Rang 12 in der Tabelle. Die Bezirkseinzelmeisterschaft der U19w findet am 15.10.23 ebenfalls in Beratzhausen statt.

Für Shushanth lief das Turnier in der U19 von Beginn an ziemlich durchwachsen und mit zwei knappen 2:3 Niederlagen zu Beginn war der Turnierstart für ihn alles andere als optimal. Diese nicht gewonnenen Spiele hängten auch über die nächste Begegnung in seinem der Kopf fest und ließen ihn nicht seine volle Leistung spielen. Einzig in der fünften der insgesamt sechs Runden konnte er gegen Vereinskameradin Lisa einen Sieg einfahren. Mit dieser Bilanz landete er in der Tabelle direkt neben ihr auf dem vorletzten Platz.

Simon erwischte ebenfalls in der U19 einen besseren Start, konnte nach einer Anfangsniederlage gegen einen der TOP-gesetzten Spieler im zweiten Spiel seinen ersten Sieg verbuchen. In den folgenden Spielen hielt er diesen Sieg-Niederlage-Rhythmus aufrecht, konnte gegen einen weiteren TOP-Spieler wenig ausrichten, gewann die darauf folgende Begegnung gegen Mannschaftskollegin Lisa und musste anschließend wieder eine Niederlage einstecken. In der letzten Runde wartete dann das zweite ATSV-Duell gegen seinen Kumpel und Mannschaftkollegen Shushanth, welches er ebenfalls für sich entscheiden konnte. An der Qualifikation schrammte er denkbar knapp vorbei, die Plätze vier bis acht mussten durch die Feinwertungen entschieden werden, welche das Turnier für Simon auf einem trotzdem guten, siebten Platz mit jeweils drei Siegen und drei Niederlagen beendete.

In Anbetracht der bereits diesen Samstag beginnenden Saison für die Jugend war das Turnier sicher für einiges an Erfahrung und die von Robin erwähnte Spielpraxis für die Mannschaftssaison auf jeden Fall gut geeignet.

Saisonabschluss mit der Jugend

Am vergangenen Montag ließen wir das letzte Training vor der Sommerpause ausfallen und machten dafür mit der Jugend einen kleinen Spaziergang durch Kelheim. Trotz der ziemlich wechselhaften Wetterlage mit immer wieder Regenschauern starteten wir am Parkplatz vor der aktuell gesperrten Dreifachturnhalle. Unser erstes Ziel war die Eisdiele „Primavera“ in der Kelheimer Innenstadt. Unser Timing war hier genau richtig, in dem Moment, als wir die Eisdiele betraten, fing es wieder an zu regnen. Als jeder seinen Eisbecher verputzt hatte spielte das Wetter erneut mit und es hörte erneut auf zu regnen.

Als zweite Station stand der Minigolfplatz des 1.NMC Kelheim auf dem Tagesplan. Hier taten die Jugendlichen, sowie Agnes und Robin, die als Betreuer mit dabei waren, ihr bestes, jede Bahn mit möglichst wenigen Schlägen abzuschließen. Während der Runde gab es auf der ein oder anderen Bahn auch mal ein „Ass“, genauso wie auch den ein oder anderen „Otto“ – wie die Profis es nennen, wenn man es nicht schafft, den Ball mit weniger als sieben Schlägen im Loch zu versenken. Bis zum Ende war es ein knappes Rennen um die Podiumsplätze, wo sich Robin auf den letzten Bahn final absetzen konnte und es die anderen nicht mehr schafften, ihn einzuholen. Platz zwei belegte Simon, dicht gefolgt von Maximilian und Johanna, die sich mit gleicher Schlagzahl den dritten Platz teilten.

Abnahme des DOSB-Sportabzeichens

Über das Wochenende ist auch die Turnhalle in Kelheimwinzer gesperrt. Als alternatives Programm machten wir deshalb am vergangenen Freitag statt regulärem Training das Sportabzeichen auf dem Stadiongelände der Dreifachturnhalle. Ein Großteil unserer Jugendlichen hatte bereits Anfang des Jahres wieder ihr Interesse an der Auszeichnung des DOSB bekundet. Im Voraus führten wir während dem Training bereits das „Verbandsabzeichen Tischtennis“ durch, welches beim Bestehen mit zwei bzw. drei Sternen in der Kategorie „Koordination“ als „Gold“ anerkannt wird.

Nun standen für unsere Jugendlichen und Erwachsene, die das Sportabzeichen absolvieren wollten, ein weiterer Teil an. Beim Rennen, Springen und allen anderen Disziplinen kamen alle Teilnehmer an ihre Grenzen. Nachdem auf dem Stadionplatz alle Disziplinen erledigt waren, gab es für einen großen Teil der Gruppe noch eine weitere Disziplin zu erledigen. Einige unserer Jugendlichen machten zum ersten Mal ihr Sportabzeichen, daher mussten sie noch ihren Schwimmnachweis erbringen und die betroffene Gruppe machte sich zusammen mit dem Abnehmer Adi, den Trainern Agnes und Robin auf den Weg ins Keldorado um die letzte Disziplin zu erledigen. Bei dieser Gelegenheit sprangen auch die, die den Schwimmnachweis nicht mehr erbringen mussten, mit ins Wasser und verbesserten ihre Leistungen in der Disziplin „Schnelligkeit“ nochmal ein Stück.

Bis auf wenigen Disziplinen, die vorgestern noch nicht erledigt wurden und dementsprechend nachgeholt werden, war der Freitagabend wieder ein erfolgreicher Tag für die Tischtennis-Abteilung. Herzlichen Glückwunsch an alle, die ihr Sportabzeichen bereits bestanden haben!

Hallensperrung Dreifachturnhalle

Wegen Renovierungs- und Umbauarbeiten wird die Dreifachturnhalle ab der KW24 2023 gesperrt. Geschätzte Dauer sind aktuell mind. 1,5 Jahre. Während der Pfingstferien finden von der Stadt Kelheim bereits die Arbeiten zum Ausräumen und Zwischenlagern aller Trainingsgeräte statt. Daher ändert sich für uns bereits ab den Pfingstferien der reguläre Trainingsbetrieb.

Als Ersatz für sämtliche entfallene Trainingsstunden in der Halle hat die Stadt Kelheim ein Konzept erarbeitet, in welchem sowohl die Abteilungen des ATSV, als auch die Schulen der Stadt Kelheim auf die drei verbleibenden Hallen (Kelheimwinzer / Hohenpfahl / GS Nord) aufgeteilt sind. Wir wurden hier zu unserem Nachbarverein SV Kelheimwinzer zugeteilt, wo wir dann zusammen mit diesen trainieren können.

Hier ergibt sich die erste Änderung: Unsere Trainingstage und -zeiten müssen angepasst werden.

Solange wir in Kelheimwinzer trainieren, sind diese ab dem 12.06.23 an folgenden Tagen:

Montag:  18:00 – 23:00 Uhr

Freitag:  18:30 – 23:00 Uhr

jeweils in der Mehrzweckhalle des SV Kelheimwinzer.

Wir bekommen als TT-Abteilung vier Zugangskarten, die die Eingangstür der Halle öffnen können. Diese erhalten folgende Personen: Uli, Albert, Agnes und Robin. Wir bitten euch, immer möglichst zum Trainingsbeginn vor der Halle zu sein, da sonst jedes mal jemand von uns extra die Tür aufmachen muss. Es wird bei Kelheimwinzer keine Trennung zwischen Jugend- und Erwachsenentraining geben. Das Training startet für alle zu den o.g. Zeiten und jeder trainiert dann solange wie er will.

Die Heimspiele der insgesamt vier Mannschaften werden wie folgt aufgeteilt:

Mannschaft

Herren I
Herren II
Herren III
Jugend

Spielort

Saal
Kelheimwinzer
Kelheimwinzer
Kelheimwinzer

Spieltag

Dienstag / 19:30 Uhr
Montag / 20 Uhr
Montag / 20 Uhr
Montag / 18:30 Uhr

Bei den sich überlagernden Spielen (Herren II + Herren III + Jugend) werden wir einen Antrag stellen, dass pro Woche nur ein Heimspiel dieser Mannschaften stattfinden kann.

Saisonrückblick 2022/23

Am vergangenen Donnerstag ging mit dem letzten Spiel der dritten Mannschaft in unserer Dreifachturnhalle eine Ära zu Ende. Dieses Spiel war das letzte offizielle Punktspiel in der Halle – vorerst.

Denn die Turnhalle wird ab Mitte Juni 2023 für ca. 1 1/2 Jahre saniert und umgebaut. Daher können wir kommende Saison nicht wie gewohnt trainieren und den Punktspielbetrieb abhalten, sondern müssen einiges umdisponieren. Hier findet ihr genaueres.

Die erste Mannschaft verpasste den Saisonstart klar, konnte aus den ersten fünf Spielen nur einen Sieg erzielen. Dadurch fand sich die Mannschaft zu diesem Zeitpunkt bereits auf dem achten Platz wieder. Im weiteren Verlauf konnte dieser Trend leider nicht verbessert werden und am Ende liegt die Mannschaft auf dem achten Tabellenplatz. Damit muss sich die Mannschaft aus der Bezirksklasse B eine Liga nach unten in die Bezirksklasse  C verabschieden.

Bei der zweiten Mannschaft wollte das Spielglück bei keiner Begegnung wirklich mitspielen, was am Ende der Hinrunde nur einen Mannschaftssieg verbuchen ließ. Damit fand die zweite sich zum Rückrundenstart ebenfalls am Tabellenende wieder. Im zweiten Teil der Saison konnte auch wieder nur ein Sieg eingefahren werden, was am Ende nur reichte um das Schlusslicht der Tabelle zu bilden. Synchron zur ersten Mannschaft ist auch die zweite gezwungen, aus der Bezirksklasse C eine Liga nach unten in die Bezirksklasse D abzusteigen.

Mit den Punkten aus fünf Siegen und drei Niederlagen fand sich die dritte Mannschaft zum Vorrundenende in der Bezirksklasse D auf dem vierten Tabellenplatz wieder. Die Rückrunde brachte hier noch weitere drei Siege, sowie ein Remis ein, was am Ende in einem guten sechsten Platz resultierte und hier der Klassenerhalt geschafft wurde.

Die Jugendmannschaft spielte wieder in einer Vierer-Liga eine „Doppel-Saison“. Hier wird ab dem Saisonstart bis zu den Weihnachtsferien eine normale Saison mit Hin- und Rückspielen gespielt, also in unserem Fall sechs Spiele. Zum Rückrundenstart werden die Ligen dann wieder regulär mit Auf- und Abstiegen neu eingeteilt und eine zweite Saison gespielt. In der ersten Saison erreichte die Jugend mit zwei Siegen und einem Unentschieden den dritten Rang in der Tabelle, durfte also weiterhin in der Bezirksklasse A Jugend spielen. Im zweiten Teil der vergangenen Saison wurde mit vier Siegen und einem Unentschieden die Leistung der ersten Spielzeit nochmals übertroffen. Dieses Ergebnis reichte für einen sehr guten zweiten Platz und somit auch der Bestand in der Bezirksklasse A Jugend.

Einen Überblick über die einzelnen Tabellen und Spieler der Mannschaften findet ihr hier: